Inhalt des Dokuments
Aufbau eines Testfeldes für die Automatisierung der Bremsprobe im SGV
[1]
- © Projekt AmaBPro
Das Projekt „Aufbau eines Testfeldes für die Automatisierung der Bremsprobe im SGV“ (kurz AmaBPro) beschäftigt sich mit der Automatisierung der Bremsprobe, welche heutzutage noch manuell durchgeführt wird und einen arbeits- sowie zeitintensiven Arbeitsschritt darstellt. Die Projektpartner, bestehend aus der DB Cargo AG und der TU Berlin, werden die Betriebstauglichkeit von bereits am Markt erhältlichen Systemen, durch Testfelder und Piloten nachweisen. Die Erkenntnisse werden anschließend in einen Anforderungskatalog sowie ein Lastenheft überführt, welche die flächendeckende Einführung in Deutschland und später Europa ermöglichen. Das Projekt, welches vom Bundesprogramm "Zukunft Schienengüterverkehr" [2] gefördert wird, startete im Dezember 2020 und hat eine Laufzeit bis Januar 2024.
Ansprechpartner:
Stefan Kratz [4]
DB Cargo AG
Working
Procedures Ground Staff and IT Applications
(L.CBS 32)
Florian Peche [5]
TU Berlin
Fachgebiet
Schienenfahrzeuge
(Sekr. SG 14)
pro/Titelbild.png
GV_im_Ueberblick/z-sgv_im_ueberblick_node.html
pro/Gefoerdert_LOGO_BMVI.jpg
l_anfrage/id/218716/?no_cache=1&ask_mail=YopNYgAGDA
8RKkjJhL5j0YOggrAQSksm9q8jr7hnfxf%2BNG2CUDkrBg%3D%3D&am
p;ask_name=STEFAN%20KRATZ
l_anfrage/id/218716/?no_cache=1&ask_mail=YopNYgAGJ5
1tM5dg7hlqJbs3Seb0KeEw0Jkw0JesKjs%3D&ask_name=PECHE